Nomadische Kultur der Schweizer Jenischen und Sinti

Das nomadische Leben ist prägend für die Identität der Jenischen und Sinti in der Schweiz, auch wenn viele Familien heute sesshaft sind. Zahlreiche Familienverbände sind heute noch in den Sommermonaten unterwegs und leben und arbeiten im Wohnwagen. Diese Zeit «auf der Reise» ist geprägt vom Zusammenleben und der Musik. Die einst zum Tanz aufspielenden jenischen Wandermusiker in Graubünden haben denn auch die Schweizer Volksmusik ab dem 19. Jahrhundert entscheidend beeinflusst.

Mit der jenischen Sprache verfügen die Jenischen über eine kaum verschriftlichte, dafür umso buntere und lebendige Ausdrucksform. Die Sinti wiederum verwenden eine hiesige Form des Romanès für die Kommunikation innerhalb der Gemeinschaft. Die Familienbande sind sehr eng und der Zusammenhalt im Alltag auf dem Durchgangsplatz oder bei der gewerblichen Tätigkeit ist wichtig für die Sicherung des Fortbestands des nomadischen Lebens.

Religiöse Höhepunkte im Jahr stellen Wallfahrten zur «Schwarzen Madonna», der «Mutter der Zigeuner» in Einsiedeln dar. Weltlicher zu und her geht es an der Fecker-Chilbi. Dieser Jahrmarkt ist und war immer auch ein Ort der politischen Debatten und Begegnungen der Mehrheit mit dieser anerkannten nationalen Minderheit.


Detailbeschreibung


Kategorie


Kanton

Publikationen

Dazzi/Galle/Kaufmann/Meier: Puur und Kessler. Sesshafte und Fahrende in Graubünden. Ed. Institut für Kulturforschung Graubünden. Baden. 2008. S. 27

Galle/Meier: Von Menschen und Akten. Die Aktion „Kinder der Landstrasse“ der Stiftung Pro Juventute. Zürich. 2009

Thomas Huonker: Fahrendes Volk – verfolgt und verfemt. Jenische Lebensläufe. Ed. Radgenossenschaft der Landstrasse. Zürich. 2008

Meier/Wolfensberger: „Eine Heimat und doch keine“. Heimatlose und Nicht-Sesshafte in der Schweiz (16.-19.Jahrhundert). Zürich. 1998

Sebastian Brant: „Das Narrenschiff, 1494 Ed. von Johann Bergmann von Olpe, Basel 1497; Wortliste mit jenischen Begriffen im „Liber vagatorum“, 1510

Minelli/Bürgisser: Kleine Freiheit: Jenische in der Schweiz. Zürich. 2015

Thomas Huonker: „Alle sind auseinander gerissen worden. Keines weiss, wo das andere ist. Ein jenisches „Niemandskind“ unter Vormundschaft des Seraphischen Liebeswerks Solothurn.“ In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften. 2014

Radgenossenschaft der Landstrasse: Jenische Kultur. Ein unbekannter Reichtum. Ed. Radgenossenschaft der Landstrasse, Zürich. 2017.

Sara Galle (2016), Das «Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse» der Stiftung Pro Juventute im Kontext der schweizerischen Jugendfürsorge, Zürich.

Sara Galle / Flavia Grossmann / Mirjam Häsler Kristmann (2019), Administrative Versorgungen im Kanton Schwyz: Behördenentscheide und Schutzaufsichten nach der Anstaltsentlassung. In: Mitteilungen des Historisches Vereins des Kantons Schwyz (MHVS), Band 11. Schwyz: Staatsarchiv des Kantons Schwyz. S. 139–157.

Schlagwörter

Kontakt

Radgenossenschaft der Landstrasse
Dachorganisation der Jenischen der Schweiz
Hermetschloostrasse 73
8048 Zürich
Telefon +41 44 432 54 44
E-Mail
www.radgenossenschaft.ch

Union des Associations et Représentants des Nomades Suisses
E-Mail

Kontakt drucken

https://www.lebendige-traditionen.ch/content/tradition/de/home/traditionen/nomadische-kultur-der-schweizer-jenischen-und-sinti.html