Die Nutzung der Wasserkraft ist ein wichtiger Bestandteil der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Schweiz. Das Wallis, der grösste Wasserkraftproduzent des Landes, hat in diesem Bereich eine besondere Kompetenz entwickelt und legt grossen Wert auf die Erhaltung des damit verbundenen Fachwissens: das aktuelle Wissen des Betriebspersonals und der Wasserkraftingenieure sowie das althergebrachte Wissen der Müller. Die Akteure des Sektors unterhalten eine starke Ausbildungs- und Forschungsdynamik, um den Fortbestand und die Weiterentwicklung des Fachwissens zu gewährleisten.
Wartung, Instandhaltung und Überwachung von Wasserkraftanlagen erfordern spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten. Obwohl die Akteure in sehr unterschiedlichen Kontexten agieren, ist ihnen gemeinsam, dass sie die Wasserfassung und -zufuhrinstandhalten, die Wassermengen kontrollieren und die Anlagen warten. Das dafür notwendige technische Wissen und die Kenntnisse über das natürliche Umfeld der Anlagen werden von Generation zu Generation weitergegeben, wobei wirtschaftliche, rechtliche und technische Entwicklungen berücksichtigt werden. Im Bereich der Wasserkraft ist der intergenerationale Wissenstransfer auch auf der Ebene der Ingenieure von besonderer Bedeutung.