Amateurtheater in der Westschweiz

Das Amateurtheater ist in der Westschweiz eine breit abgestützte Praktik. Es geht nicht nur um das Auftreten auf der Bühne, sondern um eine starke Einbindung im lokalen gesellschaftlichen Netz. Die beliebte Kunstform ist insbesondere in den ländlichen Gebieten der Westschweiz sehr erfolgreich, wo sie ein treues Publikum findet.

Amateurtheater wurde lange Zeit vor allem innerhalb der Familie oder im Freundeskreis als Abendunterhaltung praktiziert. In der Westschweiz bezieht die Praktik heute regelmässig lokale Gesellschaften wie Blasmusiken, Gesangsvereine, Sportclubs oder Kirchgemeinden mit ein.

Gemäss einer Studie des Bundesamts für Statistik beteiligten sich 2019 rund 65 Prozent der Schweizer Bevölkerung als «engagierte Amateure» am Kulturleben, davon 2 Prozent im Bereich des Amateurtheaters. In der Westschweiz ist dieses stärker verwurzelt als in den anderen Sprachregionen und es wird in ländlichen Gebieten häufiger praktiziert als in städtischen. Die Altersgruppe der 15- bis 29-Jährigen ist dabei am stärksten vertreten, gefolgt von den 45- bis 59-Jährigen. Diese quantitative Erhebung ist allerdings nicht repräsentativ für das gesamte Spektrum des Amateurtheaters in der Westschweiz: Nicht berücksichtigt wurden hier die gelegentlichen, kurzzeitigen Theaterpraktiken sowie Theatergruppen, die von Jugend- oder Seniorinnen und Seniorenvereinen getragen werden oder keinem Verband angehören.


Detailbeschreibung


Kategorie


Kanton

Verwandte Traditionen

Links

https://www.lebendige-traditionen.ch/content/tradition/de/home/traditionen/amateurtheater-in-der-westschweiz.html