Betruf in der Zentralschweiz

Der Betruf ist ein traditionelles Gebet der Sennen und Hirten, das in der Zeit der Vieh-Sömmerung auf vielen Alpen der Zentralschweiz täglich gerufen und gesungen wird. Am Ende eines langen Arbeitstags sucht ein Älpler – in der Regel der Obersenn – ein geeignetes, wenn möglich erhöhtes Plätzchen auf, an dem nicht selten ein Holzkreuz installiert ist. Indem er seine Hände trichterförmig um den Mund legt oder sich einer „Folle“ (hölzerner Milchtrichter) bedient, erzeugt er einen Klang, der weitherum und bei guten Wetterverhältnissen öfter sogar bis ins Tal hinunter hörbar ist. Der Sprechgesang des Betrufers hat die Funktion eines Schutzrituals. In mundartlich gefärbtem Hochdeutsch bittet er Gott, Maria, Jesus, den Heiligen Geist und diverse Heilige, alle Lebewesen auf der Alp vor Unheil und insbesondere den Gefahren der Nacht zu bewahren. Unwetter, Wölfe, Räuber oder Geister werden oft namentlich als Bedrohung genannt. Auf dem Gebiet der heutigen Schweiz kann das «Ave-Mariarüeffen», wie es einst genannt wurde, erstmals im 16. Jahrhundert auf den Alpen des Pilatus nachgewiesen werden. Seine Ursprünge gehen aber wohl ins Spätmittelalter zurück. Musikhistorisch betrachtet bieten sich Vergleiche mit Litanei-Gesängen und biblischen Rezitationen an. Der Betruf lässt sich als popularisierter Gregorianischer Choral interpretieren, der sich in den katholischen Alpgebieten während Jahrhunderten weiterentwickelt hat und unter den Sennen und Hirten bis heute auch mündlich tradiert wird.


Detailbeschreibung


Kategorie

Gesellschaftliche Praktiken


Kanton

Verwandte Traditionen

Publikationen

Brigitte Bachmann-Geiser: Der Betruf in den Schweizer Alpen. In: Histoire des Alpes – Storia della Alpi – Geschichte der Alpen, Band 11. Mendrisio, 2006, p. 27–36

Christof Hirtler: «Ich bin nicht heilig». In: Urner Zeitung, 8. Juli 2017, p. 19

Brigitte Bachmann-Geiser (Ed.): Bättruef – Alpsegen. Swiss Alpine Prayer. Oberhofen am Thunersee, 2006 (Compact Disc)

Max Peter Baumann: Zur Bedeutung des Betrufes in Uri. In: Festschrift Felix Hoerburger. Regensburg, 1977

Bernhard Bremberger: Der Betruf auf dem Urnerboden im Umfeld von Geschichte, Inhalt und Funktion. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 29. Berlin, 1984, p. 65-96

Dokumentation zum Betruf mit unpublizierten Materialien im Haus der Volksmusik in Altdorf

Hans Marti: Der Betruf auf den Entlebucher Alpen. In: Luzerner Hauskalender 184. Luzern, 1985, p. 53-60

Bruno Moll: Alpsegen. Kinofilm, Schweizerdeutsch mit deutschen und französischen Untertiteln. Zürich, 2012

Martin Staehelin: Bemerkungen zum sogenannten Alpsegen: Wesen und historische Tiefe. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 78. Basel, 1982, p. 1-35

August Wirz: Der Betruf in den Schweizer Alpen. Dissertation (maschinengeschrieben, n. p.). Freiburg im Uechtland, 1943

Tonisep Wyss-Meier: Der Betruf im deutschsprachigen und rätoromanischen Raum. Sammlung von Texten und Erläuterungen. Appenzell, 2007

Links


Schweizerische Nationalphonothek

Schlagwörter

Sommer

https://www.lebendige-traditionen.ch/content/tradition/de/home/traditionen/betruf-in-der-zentralschweiz.html