*Die Kandidatur zur Aufnahme in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO wurde im März 2019 bei der UNESCO eingereicht.
Die Entwicklung der Präzisionsmechanik für die Herstellung von Musikautomaten und Spieldosen ist untrennbar mit der Uhrmacherkunst verbunden und verbreitete sich im Waadtländer Jura ab dem 19. Jahrhundert. Während Spieldosen durch die Schwingung von Stimmzähnen Melodien erzeugen, imitieren Musikautomaten die Bewegungen von Lebewesen mit Hilfe von mechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Vorrichtungen. Sie haben ihren Ursprung in Frankreich im 18. Jahrhundert. Musikautomaten und Spieldosen verbinden Mechanik mit Kunst und funktionieren in den meisten Fällen ohne Elektrizität.
Von den kleinen «Tabaksdosen» bis zu den grossen «Cartels» gibt es Spieldosen für jeden Geschmack und Geldbeutel – für die teuersten werden bis zu 100'000 Schweizer Franken verlangt. Während langer Zeit wurden sie nach dem Prinzip der «Établissage» (Zusammenbau von Komponenten) von Heimarbeiterinnen und Heimarbeitern arbeitsteilig nach Geschlechtern getrennt hergestellt. Heute erfolgt die Fabrikation in Werkstätten oder Fabriken.
In Sainte-Croix ist die Herstellung von Musikautomaten von A bis Z Kunsthandwerk. Sie erfordert die Kombination zahlreicher Berufe für den Entwurf, die Herstellung, Verkleidung und Dekoration der Kreationen. Nach der Fertigstellung faszinieren sie uns in unserer hochtechnisierten Welt mit ihrer wundervollen und poetischen Eigenständigkeit.
Da sich keine Branche für sie einsetzt und sie mit einer harten Konkurrenz aus Asien und unzähligen Unterhaltungsmöglichkeiten auf der Basis von 3D-Monitoren und MP3-Playern konfrontiert sind, verdanken die Musikautomaten und Spieldosen ihr Überleben nur der Ausdauer und Hartnäckigkeit einiger leidenschaftlicher Liebhaber.
Detailbeschreibung
Fabrication d'automates et de boîtes à musique (PDF, 430 kB, 27.06.2018)description détaillée
Kategorie
Kanton
Videoaufnahmen
Publikationen
Christian Bailly : L’âge d‘or des automates 1848-1914, Paris, 1987
Etienne Blyelle : Dictionnaire technique et musical des boîtes à musique. Genève, 2000
Alfred Chappuis : Histoire de la boîte à musique mécanique. Lausanne, 1955
Christophe Hänggi : Musique de gare. Les automates à musique dans les gares suisses. Catalogue de l’exposition temporaire du Musée des automates à musique de Seewen SO et du Musée national suisse Château de Prangins VD. Seewen, 2005
Chrristophe Hänggi : Rêveries en musique. Les automates du Musée des automates à musique de Seewen. Seewen, 2006
Alain Margot : La Mécanique des anges (documentaire). Neuchâtel, 2008
Jean-Claude Piguet : Le Musée Baud à L’Auberson. Cinquante ans consacrés à la musique mécanique, 1955-2005. L’Auberson, 2005
Jean-Claude Piguet : Les Faiseurs de musiques. Histoire de la boîte à musique à Sainte-Croix. Sainte-Croix, 1996
Daniel Troquet : Au Pays des boîtes à musique et des automates. Sainte-Croix, 1989
Jürg Wyss, Marc Hösli, Jean-Claude Piguet : L’atelier du Dr Wyss. Le génie technique et musical de la fabrication de la boîte à musique. Sainte-Crois, 2010
André Blanchoud : Au pays des faiseurs d'automates, de musique et de rêve (documentaire). Genêve
Michael Leuenberger (Coordination) : Arts mécaniques du XVIIIe siècle. In : Art+Architecture en Suisse, numéro 4, 2012
Séverine Gueissaz (Rédaction) : Les Automates - un rêve au fil des siècles. In : Ecole-musée (Service des affaires culturelles, Département de la formation, de la jeunesse et de la culture, Canton de Vaud), numéro 34, 2009 (http://www.musees.ch/ecole-musee/)
Michael Leuenberger (Coordination): Arts mécaniques du XVIIIe siècle. In: Art+Architecture en Suisse, numéro 4, 2012
Séverine Gueissaz (Rédaction): Les Automates - un rêve au fil des siècles. In: Ecole-musée (Service des affaires culturelles, Département de la formation, de la jeunesse et de la culture, Canton de Vaud), numéro 34, 2009 (http://www.musees.ch/ecole-musee/)
Links
Online Multimedia
Schlagwörter
Kontakt
République et canton de Vaud
Service des affaires culturelles