Trockenmauern bauen*


*Aufgenommen in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO


Natursteine ohne Verwendung von Mörtel, Zement und Kleber zu stabilen und langlebigen Trockenmauern aufzuschichten, ist eine Jahrhunderte alte Tradition. Trockenmauern gehören zum Kulturlandschaftsbild der Schweiz. Sie sind Zeugnis ländlicher Baukultur und Handwerkskunst. Sie bieten wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere, fördern dadurch die Biodiversität. Aus Freude an den schön gestalteten Formen und im Wissen um die vielfältigen Funktionen der aufgeschichteten Steinwälle setzen sich diverse Organisationen, Handwerker und Handwerkerinnen für die alte Bautechnik ein. Durch ihre Vermittlung von Fachwissen bewahren sie alte Trockenmauern vor dem Verfall. In Baukursen und durch Zivildienst-Einsätze werden neue Mauern errichtet. Auch in neue Gartenanlagen werden Trockenmauern vermehrt integriert. In den vergangenen Jahren haben Trockenmauern steigende Aufmerksamkeit erhalten. Deren handwerkliche, ästhetische und ökologische Bedeutsamkeiten sind heute anerkannt.


Detailbeschreibung


Kategorie

Umgang mit der Natur


Kanton

Kontakt

Schweizerischer Verband der Trockensteinmaurer
E-Mail

Stiftung Umwelteinsatz Schweiz
E-Mail

Association pour la sauvegarde des murs de pierres sèches
E-Mail

Fonds Landschaft Schweiz
E-Mail

Kontakt drucken

https://www.lebendige-traditionen.ch/content/tradition/de/home/traditionen/trockenmauern-bauen.html