Alpinismus*

*Aufgenommen in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO


Alpinismus bezeichnet eine Praxis des Unterwegsseins in den Bergen, die neben Techniken der Fortbewegung in weglosem Gelände auch angepasstes Verhalten gegenüber objektiven Gefahren wie Steinschlag und Gletscherspalten umfasst. Damit unterscheidet er sich wesentlich vom Bergwandern auf ausgebautAlpinismus bezeichnet eine Praxis des Unterwegsseins in den Bergen, die neben Techniken der Fortbewegung in weglosem Gelände auch angepasstes Verhalten gegenüber objektiven Gefahren wie Steinschlag und Gletscherspalten umfasst. Damit unterscheidet er sich wesentlich vom Bergwandern auf ausgebauten Wegen und vom Alpinskifahren auf gesicherten Pisten. Der Alpinismus charakterisiert sich durch eine von den Ausübenden geteilte Kultur von spezifischem Wissen und Fähigkeiten, zu der Kenntnisse über die alpine Umwelt, die Geschichte der Praktiken und der damit verbundenen Werte auf der einen, die Beherrschung alpiner Aufstiegstechniken und der Umgang mit Seil, Pickel und Steigeisen auf der anderen Seite gehören. Diese Kultur ist verbunden mit ästhetischen Vorstellungen und Empfindungen, die sich auf die Schönheit von Routen, die Eleganz der Bewegungen und das Landschaftserlebnis beziehen. Verschiedene Verbände tragen mit Ausbildungskursen zur Tradierung des Alpinismus bei, der unter britischem Einfluss in der Mitte des 19. Jahrhunderts seine erste Hochblüte erlebte und sich mittlerweile in ganz verschiedene Spielarten ausdifferenziert hat. Parallel dazu findet, besonders im literarischen und bildnerischen Bereich, eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Thematik statt. Interessenkonflikte unter den verschiedenen Akteuren im Berggebiet und die Klimaerwärmung sind die grossen Herausforderungen, die der Alpinismus im frühen 21. Jahrhundert zu bewältigen hat.


Detailbeschreibung

Alpinismus (PDF, 438 kB, 14.03.2018)Ausführliche Beschreibung


Kategorie

Gesellschaftliche Praktiken


Kanton

Publikationen

Thomas Antonietti et al.: In Fels und Firn: Bergführer und Bergsteiger in Geschichte und Gegenwart / Entre rocs et glaces : alpinistes et guides de montagne autrefois et aujourd'hui. Ed. Werner Bellwald, Kippel: Lötschentaler Museum, 1994

Peter Grupp: Faszination Berg. Die Geschichte des Alpinismus. Wien, 2008

Helvetia Club. 150 Jahre Schweizer Alpen-Club SAC 1863-2013. Ed. Daniel Anker. Bern, 2013

Ludwig Hohl: Bergfahrt. Frankfurt am Main, 2004 (1. Auflage 1975)

Andrea Hungerbühler: «Könige der Alpen». Zur Kultur des Bergführerberufs. Bielefeld, 2013

Leslie Stephen: The Playground of Europe. Oxford, 1946 (Erstausgabe 1871)

Tanja Wirz: Gipfelstürmerinnen. Eine Geschlechtergeschichte des Alpinismus in der Schweiz 1840-1940. Baden, 2007

Paul Meinherz: Alpinismus. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Bern, 2008 (http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D16338.php)

Matthias Affolter (Regie): Berge im Kopf. Dokumentarfilm, 2014 (DVD)

Amman, Jean et Loretan, Erhard. Les 8000 rugissants, La Sarine, 1996

Aymon, Benoît. et Hiroz Pierre-Antoine. Profession : guide de montagne (2003), La haute route d'été (2006), La haute route d'hiver (2009)

Schlagwörter

Kontakt

Association Suisse des Guides de Montagne
Secrétaire Général
Monbijoustrasse 61
3000 Bern 14
Telefon +41 31 370 18 19
E-Mail

Club Alpin Suisse CAS
Président Commission de la Culture du CAS
Monbijoustrasse 61
3000 Bern 14
Telefon +41 31 370 18 18
E-Mail

Kontakt drucken

https://www.lebendige-traditionen.ch/content/tradition/de/home/traditionen/alpinismus.html