Basler Trommeln

Die Trommel ist für viele Bewohner der Stadt Basel ein Identifikationssymbol. In der Bevölkerung gibt es über tausend ausgebildete Trommlerinnen und Trommler. Um die Grundelemente des Trommelspiels zu beherrschen, bedarf es mehrerer Jahre des Übens. Schulen, die vorwiegend von Gesellschaften der Basler Fasnacht geführt werden, lehren die ungeschriebene Phrasierungstechnik, deren Wirkung häufig mit dem «Swing-Gefühl» des Jazz verglichen wird. In den 1920er Jahren entwickelte Dr. Fritz Berger, bekannt als «Drummel-Doggter», eine Trommel-Notation, die 1819 von der eidgenössischen Tambourordonnanz verwendet wurde, weiter und verhalf dem Basler Trommelspiel zu internationaler Beachtung. Der Erfolg des Basler Trommelns ist auf eine breite gesellschaftliche Verankerung im Laufe der Geschichte zurückzuführen. Seit dem Mittelalter hat sich die Trommelkunst in Basel nie einseitig im soldatischen Gebrauch verfestigt, sondern auch für vielfältige Zwecke verfeinern können. Getrommelt wird in Basel auch heute bei ganz verschiedenen Anlässen: an der Fasnacht, am Tag des Vogel Gryffs, bei städtischen Festivitäten oder privaten Anlässen. Die Basler Tradition beeinflusste das heutige Tambouren- und Pfeiferwesen in der ganzen Schweiz.


Detailbeschreibung

Basler Trommeln (PDF, 424 kB, 31.05.2018)Ausführliche Beschreibung


Kategorie


Kanton


Videoaufnahmen

https://www.lebendige-traditionen.ch/content/tradition/de/home/traditionen/basler-trommeln.html