Geschichten über spukende Geister sind in der Zentralschweiz lebendiges Erzählgut. Ihr Schauplatz ist jeweils ein tatsächlich existierender Ort in der alltagsweltlichen Umgebung. Die vom Spuk betroffenen Personen existieren oder sind verstorben (im Gegensatz zu den meisten Sagenerzählungen, deren Personen historisch nicht verbürgt sind). Im Mittelpunkt der Geschichten steht die Beschreibung eines als übersinnlich interpretierten Phänomens, das sich in rational nicht erklärbaren Klängen, Bewegungen oder visuellen Erscheinungen äussert. Als Verursacher dieser Phänomene werden «arme Seelen» verstorbener, oftmals nicht genauer identifizierten Personen ausgemacht. Das Sprechen in der Öffentlichkeit über Geister- und Spukerscheinungen ist tabuisiert. Die Tradierung geschieht vor allem im engeren Familien- oder Freundeskreis.
Detailbeschreibung
Geistergeschichten in der Zentralschweiz (PDF, 360 kB, 25.06.2024)Ausführliche Beschreibung
Kategorie
Kanton
Verwandte Traditionen
Publikationen
Edwin Beeler: Arme Seelen (DVD). Ed. Calypso Film AG. Luzern, 2011
Gesellschaft für das Schweizerische Landesmuseum (Ed.): Himmel, Hölle, Fegefeuer. Das Jenseits im Mittelalter. Ausstellungskatalog. Zürich, 1994
Rainer Hugener: Geister, Wunder, Alltag. Renward Cysats Bericht zu den Gespenstererscheinungen im Kloster Seedorf (1608). In: Der Geschichtsfreund 161. Stans, 2008, p. 97-187
Kurt Lussi: Im Reich der Geister und tanzenden Hexen. Jenseitsvorstellungen, Dämonen und Zauberglaube. Baden, 2002
Kurt Lussi: Das Phänomen brennender Totengeister am Beispiel eines Luzerner Spukfalls aus dem Jahre 1599. In: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 50. Berlin, 2009, p. 39-51
Hanspeter Niederberger, Christof Hirtler: Geister, Bann und Herrgottswinkel. Kriens, 2000
Flüeler, Brigitt (Hrsg.): Das Spukhaus von Stans. Melchior Joller: Darstellung selbsterlebter mystischer Erscheinungen. Stans, 2006
Lukas Vogel: Schreckliche Gesellschaft. Das Spukhaus zu Stans und das Leben von Melchior Joller. Baden, 2011
Schlagwörter