Bénichon-Kilbi

Jede Freiburgerin und jeder Freiburger denkt beim Wort «Bénichon» (Kilbi oder «Chilbi» für die Deutschsprachigen) zuerst an ein herrliches Festessen, ein wahres Gelage, bei dem sämtliche Sorten Fleisch vom Hof auf den Tisch kommen: Rind, Schwein, Lamm in verschiedenen Zubereitungen und mit viel Gemüse als Beilage, davor eine Kraftbrühe oder Kohlsuppe, danach ein ganzer Reigen von Desserts. Zur Bénichon-Chilbi gehören aber auch die Tanzmusik und die Volksfeststimmung: Wenn die Speicher voll sind und das Vieh von den Alpweiden zurück, wird ein Dorffest gefeiert – ein Fest, das immer auch einen Hauch Melancholie verbreitet, denn der Herbst steht vor der Tür. Bis auf einige lokale Ausnahmen findet die Bénichon-Chilbi im Tal jeweils am zweiten Septembersonntag, in den Bergregionen am zweiten Oktobersonntag statt. Gefeiert wird sie aber auch in der Stadt, wo sich immer ein grosses Publikum versammelt. Hier werden die regionalen Produkte sogar in den Einkaufszentren angeboten, und in den Gaststätten der Region gibt es eine ganze Palette von Bénichon-Gerichten. Familie, Gemeinschaft, Kalender – diese drei Pfeiler stützen eine Tradition mit vielen Variationen, die im Freiburgerland allerorten gelebt wird.


Detailbeschreibung

Bénichon-Kibi (PDF, 390 kB, 06.08.2024)Ausführliche Beschreibung


Kategorie


Kanton

Kontakt

Association Terroir Fribourg
E-Mail

Dokumentationszentrum der Pädagogischen Hochschule Freiburg
E-Mail

Kontakt drucken

https://www.lebendige-traditionen.ch/content/tradition/de/home/traditionen/benichon-kilbi.html