Am 9. April 1388 besiegte eine Gruppe von etwa 600 Glarnern mit Unterstützung aus Uri und Schwyz ein weit überlegenes österreichisches Heer. Dieses sollte das Gebiet von Glarus wieder seinen Herren, den Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg, unterstellen und unrechtmässiges Vorgehen der Glarner in der Linth-Ebene ahnden. Das Heer drang weit ins Glarner Gebiet vor, die Feinde konnten dann aber beim Viehraub bei Näfels überwältigt und zurückgedrängt werden. An diesen Sieg erinnert die Näfelser Fahrt mit Gedenkgottesdienst, Prozession und politischer Festansprache. Die Feier ist Teil des öffentlichen Lebens im Kanton Glarus und verbindet geistliches Totengedenken spätmittelalterlicher Prägung und weltlich-patriotische Staatsfeier in der Tradition der Schlachtenfeiern des 19. Jahrhunderts. Bis zu tausend Personen nehmen jeweils an der Feier teil.
Detailbeschreibung
Näfelser Fahrt (PDF, 377 kB, 20.09.2024)Ausführliche Beschreibung
Kategorie
Kanton
Kontakt
Staatskanzlei des Kantons Glarus
Kanton Glarus
Fachstelle Kulturförderung
Glarus