Das Narrativ der innerschweizerischen Befreiungs(helden)taten wird erstmals um 1470 im Weissen Buch von Sarnen in voll ausgestalteter Form manifest. Die nationale Geschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts sorgte nicht nur für seine Popularisierung im ganzen Land, sondern auch für seine emotionale wie intellektuelle Unantastbarkeit. Im Verlauf der letzten fünfzig Jahre wurde die Befreiungsmythologie brüchig. Fachhistorikerinnen und -historiker sind sich heute einig, dass es bei den zahlreichen Bundschliessungen des 13. Jahrhunderts in der Innerschweiz vor allem um Friedenswahrung ging, und nicht um ein – später erfolgreich hineininterpretiertes – Freiheitsstreben. Dennoch ist die Idee der historischen Befreiungskämpfe im kollektiven Gedächtnis haften geblieben. Auch wenn die Tradierung der Mythologeme über den obligatorischen Schulstoff im Vergleich zu früher nur noch sehr lückenhaft von statten geht, hält sich im politischen und kulturellen Selbstverständnis vieler Zentralschweizerinnen und Zentralschweizer die Vorstellung, man zeichne sich durch besonders ausgeprägte, historisch verbürgte Freiheitsliebe, Unabhängigkeitswillen und Wehrhaftigkeit aus. Zweifellos haben diese Vorstellungen selbst wieder Realitäten geschaffen. Zur Verfestigung des einschlägigen Gedankenguts tragen bis heute in der Bevölkerung verankerte Brauchrituale wie Schlachtjahrzeiten (Morgarten, Sempach) oder historische Feldschiessen (Allweg, Entlebuch, Morgarten, Rütli, Sempach) bei.
Detailbeschreibung
Wilhelm Tell und die Befreiungsmythen (PDF, 442 kB, 22.07.2024)Ausführliche Beschreibung
Kategorie
Mündliche Ausdrucksweisen
Kanton
Verwandte Traditionen
Publikationen
Michael Blatter und Valentin Groebner: Wilhelm Tell, Import – Export: ein Held unterwegs. Baden, 2016
François de Capitani: Tell, Wilhelm. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Bern, 2013
Hans Rudolf Fuhrer: Arnold Winkelried – der Held von Sempach 1386. In: Pallasch. Zeitschrift für Militärgeschichte 10 (2006), Heft 23, S. 70–80.
Rudolf Gamper: Die Schlacht von Morgarten in den chronikalischen Erzählungen. In: Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 168 (2015), S. 56–94.
Silvia Hess: Morgarten. Die Inszenierung eines Ortes. Baden, 2018
Historischer Verein der Fünf Orte (Ed.): Innerschweiz und frühe Eidgenossenschaft. Jubiläumsschrift 700 Jahre Eidgenossenschaft (Band 1: Verfassung, Kirche, Kunst. Band 2: Gesellschaft, Alltag, Geschichtsbild). Olten, 1990
Peter Kaiser: Befreiungstradition. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Bern, 2009
Georg Kreis: Mythos Rütli. Geschichte eines Erinnerungsortes. Zürich, 2004
Guy P. Marchal: Schweizer Gebrauchsgeschichte. Geschichtsbilder, Mythenbildung und nationale Identität. Basel, 2006
Jean-Daniel Morerod, Anton Näf: Guillaume Tell et la Libération des Suisses. Ed. Société d’histoire de la Suisse romande. Lausanne, 2010
Roger Sablonier: Gründungszeit ohne Eidgenossen. Politik und Gesellschaft in der Innerschweiz um 1300. Baden, 2008
Marion Sauter: Wilhelm Tell und die Telldenkmäler in Bürglen. Bürglen, 2012
Schweizerisches Nationalmuseum, Forum Schweizer Geschichte Schwyz (Ed.): Entstehung Schweiz. Unterwegs vom 12. ins 14. Jahrhundert. Baden, 2011
Links
Schlagwörter
Kontakt
Tell-Museum Bürglen