Glarus

Glarus

Jeder Staat feiert seine Feste. Dass eine dieser Feiern gleich den Staat ausmacht, ist an der Glarner Landsgemeinde der Fall. Der Kanton Glarus hält an dieser ursprünglichen Form der politischen Willensäusserung fest, auch wenn das Gemeinwesen dadurch als altmodisch angesehen werden sollte. Die Landsgemeinde wird ja auch nicht für die ganze Welt, sondern von und für die Glarnerinnen und Glarner abgehalten. Die ganze Durchführung kostet den Kanton jährlich rund 125'000 Franken, das ist nicht mehr als vergleichbare Kantone für die Durchführung ihrer Kantonalen Wahlen und Abstimmungen ausgeben.

Das Musikschaffen nimmt in der Kulturpolitik einen besonderen Stellenwert ein. Ohne die Förderung durch den kantonalen Kulturfonds könnten grössere Aufführungen nur selten stattfinden. Die Vorausleistungen für Organisation und Solisten übersteigen die Vereinsbudgets. Der Kanton Glarus unterstützt daher die Vereine mit namhaften Beiträgen um einerseits musikalische Qualität ins Glarnerland zu holen, andererseits auch lokale Künstler in ihrer Tätigkeit in Orchestern und Chören zu unterstützen. Von der Förderung des Kantons haben namentlich die Musikwoche Braunwald und das Kultur- und Vereinszentrum Holenstein massgeblich profitiert und daraus der Glarner Bevölkerung einige musikalische Highlights geboten.

2008 wurde Anna Göldi vom Regierungrat des Kantons Glarus rehabilitiert und vom Vorwurf der «Vergiftung» freigesprochen. Damit vollzog die Regierung, was sich im Bewusstsein der Glarner schon längst festgesetzt hatte: dass das Urteil von 1782 Unrecht war. Anna Göldi und ihre Rehabilitation werden im Kanton Glarus kontrovers diskutiert. Bevölkerung, Historiker und Politiker streiten sich über die Deutung des Falls und den Sinn von historischen Rehabilitierungen. Im Zentrum der lebendigen Tradition steht der Umgang von Öffentlichkeit und Politik mit dem kollektiven Gedächtnis an den bekannten und gut dokumentierten Glarner Justizfall. Dazu gehören insbesondere die Diskussion über den Umgang mit Geschichte und Geschichtsbildern ebenso wie das Gedenken an die Opfer von Willkür und Machtmissbrauch.

Lokale Feste im Jahreslauf

Im Glarnerland gibt es Berge von Traditionen, die nur zum kleinsten Teil im Inventar erfasst werden können. Es handelt es sich um lokale, meist im kirchlichen Kalender verankerte Praktiken. Im Advent findet in den Orten von Glarus das «Klausschellen» statt. Dabei ziehen die Primarschüler um den Nikolaustag am 6. Dezember mit Kuhglocken ausgestattet auf festgelegtem Weg durch die Gassen der Gemeinden und «erbetteln» Süssigkeiten. Die Schüler der obersten Primarschulklasse leiten die Jüngeren an, Erwachsene sind nicht dabei. Im Februar findet in Matt im Sernftal das «Schybefleuge» statt. Ähnlich wie in Tavanasa (GR) werden von den elf- bis 15-jährigen Knaben brennende Birkenscheiben ins Tal geschleudert. Im Glarnerland werden jeweils zum Festtag des Landespatrons am 6. März «Fridlisfüür» entzündet. Früher wurde alles Brennbare von den Schulkindern in der Freizeit aufgetürmt, wobei jede Gemeinde das grösste Feuer haben wollte. Heute werden die Scheiterhaufen mit Unterstützung der Gemeinde errichtet, auch als Garantie dafür, dass die Umweltvorschriften eingehalten werden. Wenn die Feuer entzündet werden, fehlen Mutproben und gemeinsames Rauchen von Zigaretten nicht - ungeachtet des sonst geltenden Schutzalters.

Im Frühling finden die beiden grossen Staatsfeiern statt. Die Näfelser Fahrt im April und die Landsgemeinde Anfang Mai bilden die wichtigsten «Lebendigen Traditionen» des Kantons Glarus. Beide gehen auf das späte Mittelalter und die Konsolidierung des Glarner Staatswesens zurück. Dass die Glarner in der Schlacht bei Näfels 1388 ihre «Landsgemeindedemokratie» verteidigt haben sollen, ist mittlerweile revidiert. Das schmälert weder die Bedeutung der Fahrt als Staatsakt und Schlachtengedenken noch die ursprüngliche Funktion der Landsgemeinde als Gerichtsort und Element der Einschwörung auf die oligarchisch geprägte Herrschaftsform. Im 19. Jahrhundert wurden Fahrt und Landsgemeinde durch neue Bedeutungen sogar noch gestärkt: Die gemeinsame Fahrt von Katholiken und Reformierten ab 1836 zeigt den Willen der Glarner zur Überwindung der konfessionellen Spaltung des Kantons (1623-1837), und die neue, liberale Verfassung von 1837 hielt an der Landsgemeinde als verfassungsgebende Institution und höchster politischer Autorität des Landes fest, während sie in Schwyz 1830 abgeschafft worden war.

Aktualisierung 2023

Mit der zweiten Aktualisierung der Liste der Lebendigen Traditionen von 2023 wird der Liste des Kantons Glarus eine neue Tradition hinzugefügt:

  • Glarner Muster und Tücher
     

Die vollständigen Einträge der neuen Traditionen sind ab Sommer 2024 online verfügbar

Kontakt

Kanton Glarus
Fachstelle Kulturförderung
Glarus
E-Mail

Kontakt drucken

https://www.lebendige-traditionen.ch/content/tradition/de/home/kantone/glarus.html