Sammeln und Anbau von Wildpflanzen

Bereits vor 10'000 Jahren sammelten die Menschen im Wallis wild wachsende Pflanzen für Nahrungs- und Heilzwecke. Einige Pflanzenarten wurden schon vor 7'500 Jahren angebaut. Als unentbehrliche Nahrungsquelle und wichtiger Bestandteil der Heilkunde wurde das Sammeln von Wildpflanzen schon seit Urzeiten von allen Völkern dieser Erde praktiziert und gehörte bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts auch zum täglichen Leben der meisten Walliser Familien. Die gesammelten oder geernteten Pflanzen wurden vor allem wegen ihres Nährwerts oder ihrer heilenden und pflegenden Wirkung geschätzt, aber auch als Schmuck und für kunsthandwerkliche oder spielerische Zwecke genutzt.

Die Tradition des Pflanzensammelns zeigt die enge Verbundenheit der Menschen mit der Natur und ist in der Literatur reich belegt. Trotzdem ist sie heute in ihrem Bestehen bedroht, denn nur Personen aus dem landwirtschaftlichen Bereich, Bergbewohner, Anhänger der Alternativmedizin und Fachleute (darunter in erster Linie die Genossenschaft Valplantes) kennen sich im Sammeln von wild wachsenden Pflanzen oder in deren Anbau noch ausreichend aus. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach Wildpflanzen gestiegen, sodass die beliebtesten Pflanzen mittlerweile angebaut werden, was den Bergbauern einen interessanten Nebenverdienst einbringt. Geerntet wird meist auch heute noch manuell und unter Einhaltung der geltenden Gesetze. Ein erster Erlass über den Schutz wildwachsender Pflanzen wurde 1936 vom Staatsrat verabschiedet und die Liste der seltenen Pflanzen wird laufend aktualisiert.


Detailbeschreibung


Kategorie


Kanton


Tonaufnahmen

Interview vom 20.11.2011 mit Giuseppina Margerettaz, geführt von Charles Rey, Aosta (Italien), erster Teil © Charly Rey, Conthey

Interview vom 20.11.2011 mit Giuseppina Margerettaz, geführt von Charles Rey, Aosta (Italien), zweiter Teil © Charly Rey, Conthey

Interview vom 21.11.2011 mit Marie-Andrée Folonnier, geführt von Charles Rey, Vex (Wallis), erster Teil © Charly Rey, Conthey

Interview vom 21.11.2011 mit Marie-Andrée Folonnier, geführt von Charles Rey, Vex (Wallis), zweiter Teil © Charly Rey, Conthey

Kontakt

Naturmuseum Sitten
E-Mail

Coopérative Valplantes
Sembrancher
E-Mail

Kontakt drucken

https://www.lebendige-traditionen.ch/content/tradition/de/home/traditionen/sammeln-und-anbau-von-wildpflanzen.html