Genfer Botanik und Kastanienbaum von La Treille

Im 18. Jahrhundert wird in Genf ein naturwissenschaftlicher Geist spürbar, der zweifellos Jean-Jacques Rousseau und den lokalen Forschungsarbeiten einiger grosser Botaniker zu verdanken ist. Tatsächlich lehrten in der Calvinstadt so berühmte Naturwissenschaftler wie Augustin Pyrame de Candolle, Horace-Bénédict de Saussure oder Pierre Edmond Boissier. Ersterer wirkte mit an der Gründung des Botanischen Gartens in Genf (1817), dem wenig später ein Konservatorium (1824) angehörte und zur Blüte dieser Wissenschaft beitrug, die von der Oberschicht auch als Liebhaberei betrieben wurde. Dank dieser botanischen Modeströmung ist Genf zur "Stadt der Parks" geworden, wo sich so mancher Privatgarten in ein Arboretum verwandelt hat und wo einheimische und seltene exotische Arten schon seit langer Zeit nebeneinander wachsen und gedeihen.

Diesem ungewöhnlichen Interesse verdankt Genf die weltweit fünftgrösste Sammlung von Herbarien und eine der drei bedeutendsten systematischen Bibliotheken für Botanik; noch heute profitieren die universitäre Pflanzenforschung und das botanische Know-how von diesem überlieferten Wissen. Weiterhin ist die Verbundenheit mit der Welt der Pflanzen in der Bevölkerung tief verwurzelt, was sich auch im Genfer Landschaftsbild widerspiegelt, das sich im Lauf der Jahre durch die Erhaltung der Arten und die botanische Wissenschaft und Forschung ausgeprägt hat. Dass der Sautier der Republik (Grossweibel, später Parlamentssekretär) seit 1818 jeweils den Tag verzeichnet, an dem sich die erste Blattknospe des Kastanienbaums von La Treille öffnet und so den Frühling ankündigt, ist eines der populärsten Zeugnisse dieser Tradition.


Detailbeschreibung


Kategorie


Kanton


Videoaufnahmen

Publikationen

Christine Amsler, Isabelle Bovay, Miltos Thomaïdes (Ed.) : 2008, Jardin, Jardins. Trois siècles d’histoire des jardins à Genève. Gollion, 2008

John Briquet : Le Conservatoire botanique de Genève. L'importance internationale de ses collections scientifiques. Sa situation actuelle. Genève, 1926 (Ed. anglaise : The botanical Conservatory of Geneva. The international importance of its scientific collections. Present situations)

John Briquet : Genève. Centre international de botanique. [S.l.], [s.d.]

Charles Baehni : Genève et ses botanistes voyageurs. In: Histoire des sciences à Genève. Exposition du 15 avril au 30 juin 1955, Musée Rath. Genève, 1955, p. 41-52

Hervé Maurice Burdet, Hubert Romain Greppin, Rodolphe-Edouard Spichiger : Le développement de la botanique à Genève. In : Botanica helvetica vol. 100. Bâle, 1990, p. 273-292

René Sigrist, Patrick Bungener : The first botanical gardens in Geneva (c. 1750-1830). Private initiative leading science. In : Studies in the History of Gardens & Designed Landscapes vol. 28. London, 2008, p. 333-350

Franz A. Stafleu : Charles Baehni and the Great Tradition. In : Boissiera vol. 11. Genève, 1965, IX-XXXIX

Pierre Stoller, Roger Beer : La première feuille du marronnier de la Treille. Genève, 1994

Schlagwörter

Frühling

Sommer

Kontakt

République et canton de Genève
Service cantonal de la culture
E-Mail

Les conservatoire et jardin botaniques de la Ville de Genève
E-Mail

Kontakt drucken

https://www.lebendige-traditionen.ch/content/tradition/de/home/traditionen/genfer-botanik-und-kastanienbaum-von-la-treille.html