Die treibenden Kräfte hinter der um 1900 entstandenen instrumentalen Ländlermusik kamen aus der Zentralschweiz. Das tonangebende Schwyzerörgeli wurde ab 1886 in Pfäffikon und in Schwyz entwickelt, gebaut und verkauft. Die erste Musikanten-Generation stammte vor allem aus dem Kanton Schwyz und spielte ab den 1920er-Jahren mit Vorliebe in der Stadt Zürich zum Tanz auf. Im Zug der Geistigen Landesverteidigung wurde der Ländler als heimatliche Musik idealisiert. Die frühen 1990er-Jahre brachten neue Aufbrüche, die zu zahlreichen Neuinterpretationen führten und schliesslich als Trend auch (wieder) beim urbanen Publikum ankamen. Heute reicht die Palette der Formationen vom Handorgelduett übers Ländlertrio bis zur Kapelle, jene der Stile vom Innerschwyzer-Stil über den Schwyzerörgeli-Stil bis zur sogenannten «Neuen Schweizer Volksmusik». Im Bereich des Jodelgesangs spielt in der Zentralschweiz die Form des «Jutz» – oft auch «Naturjutz» genannt – eine wichtige Rolle. Sie weist ein höheres, wenn auch schwierig bestimmbares Alter als das Jodellied auf, welches zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand. Bei den auf Vokalen basierenden Melodien lassen sich Regionaltraditionen unterscheiden. Besonders charakteristisch sind der Muotathaler Jutz, der Obwaldner Juiz, der Nidwaldner Juiz und der Entlebucher Jutz. Sie werden vor allem unter Älplern und im Rahmen lokaler Jodlerklubs gepflegt.
Detailbeschreibung
Volksmusik und Jutz in der Zentralschweiz (PDF, 372 kB, 05.06.2018)Ausführliche Beschreibung
Kategorie
Mündliche Ausdrucksweisen
Kanton
Tonaufnahmen
Kühe werden mit «Löckler» und kurzen «Jutz» zum Melken gerufen © Alois Schmidig (Gesang), Sylvie Bolle Zemp (Aufnahme)/Aus: Lex voix du monde. Une anthologie des expressions vocales. Paris: Centre Nacional de la Recherche Scientifique/Musée de l’Homme, 1996
Verwandte Traditionen
Links
Schweizerische Nationalphonothek
Publikationen
Beat Christen: Tänzli vom Staldä z'Ängelbärg. Die Volksmusik-Dynastie Feierabend. Originalmelodien auf CD im Heft (Engelberger Dokumente 23). Engelberg, 2004
Gesellschaft für die Volksmusik in der Schweiz (Ed.): Schweizer Volksmusik-Sammlung. Die Tanzmusik der Schweiz des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Aus dem Nachlass von Hanny Christen. Altdorf, 2002
Haus der Volksmusik (Ed.): Josef Stump & Balz Schmidig. Zwei Schwyzerörgeli-Pioniere am Anfang des 20. Jahrhunderts. Geschichte - Noten - CD. Altdorf, 2009
Alois Koch (Ed.): Kreative Provinz. Musik in der Zentralschweiz. Luzern, 2010
Heinrich J. Leuthold: Der Naturjodel in der Schweiz. Wesen, Entstehung, Charakteristik, Verbreitung. Altdorf, 1981
Dieter Ringli, Dieter: Schweizer Volksmusik. Von den Anfängen um 1800 bis zur Gegenwart. Altdorf, 2006
Ernst Roth: Schwyzerörgeli. Geschichte - Instrumentenbau - Spielpraxis. Altdorf, 2006
Ernst Roth: Märchler Volksmusiker. Die Geschichte der Ländlermusik einer Region. Ed. Kulturkommission Kanton Schwyz (Schwyzer Hefte 75). Schwyz, 2000
Marcel Renggli: Die Krienser Halszither. Ed. Nidwaldner Museum. Altdorf, 2007
Verein Entlebucher Musikgeschichte und Rotary Club Entlebuch (Ed.): Das klingende Tal. Geschichte der Musik, des Musizierens und der musikalischen Institutionen im Entlebuch. Schüpfheim, 2008
Schlagwörter
Kontakt
Eidgenössischer Jodlerverband EJV
Verband Schweizer Volksmusik VSV
KlangWelt Toggenburg